DISRUPTIVE
IMAGINATIONS


Joint Annual Conference
August 15-19, 2023
TU Dresden

Science Fiction Research
Association 
&
Gesellschaft für
Fantastikforschung


(deutsch) (english)

Wir freuen uns auf Beiträge zu allen Formen und Genres der Science-Fiction und des Fantastischen in Bezug auf das Paradigma der Disruption in Literatur, Musik, Film, Spiele, Design und Kunst. Vorträge können entweder auf Englisch oder Deutsch gehalten werden. Wir bemühen uns um eine Vielfalt von Stimmen und Perspektiven aus allen Disziplinen und Karrierestufen. Während Beiträge zu jedem Thema im Bereich des SFF willkommen sind, möchten wir insbesondere Themen anregen, die in Bezug zum übergeordneten Konferenzthema stehen und sich mit disruptiven Imaginationen bspw. entlang folgender Achsen befassen:

  • SFF-Imaginationen unter Bedingungen der Disruption z.B. Energiekrise; Toxizität; Klimazerstörung; Krieg; Kolonialismus; Dis/ability und Ableism; Trauma; struktureller Rassismus;...

  • SFF-Imaginationen als Widerstand gegen Disruption z.B. Resilienz; Worldbuilding; Utopie; Decolonisation und Restitutionen; Transformation; soziale Gerechtigkeit; Kinship; Kritische und Co-Futurismen; (bspw. Afrikanische und Afro-Futurismen, Indigene Futurismen, Queere und Trans-Futurismen, Crip Futurismen, etc.); …

  • SFF-Imaginationen, die eine Disruption erfordern z.B. SFF und Systeme der Unterdrückung; Energie und Ressourcen in SFF; Transhumanismus und Eugenik; SFF Tropen/Konventionen von White Supremacy, Heteropatriarchat, Kolonialism, technologischem Fix,…

  • SFF-Imaginationen als disruptive Kraft z.B. SFF in/als Aktivismus, emanzipatorische Formen von SFF Publishing (z.B. Destroy! Serie);  die kulturellen/körperlichen/sozialen/politischen/ästhetischen/ ökologischen Auswirkungen von SFF; SFF als Medium politischer Subversion und Mobilmachung; SFF und Rhetoriken der Neuen Rechten, …

  • SFF-Imaginationen als Verhandlung von Disruption z.B. Brüche von Raum und Zeit; Geo-Engineering; First Contact; Gen-Editing; Hacking; Revolution; Aufbrechen von Hierarchien; Grenzüberschreitungen; Chimären und Hybride; kreative Technologien und alternative Kommunikationsmedien; …


Abstracts für Einzelbeiträge und Panels können auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Nicht-traditionelle Formate (Roundtables, künstlerische Forschung, partizipatorische Formate, etc.) sind willkommen. Für Einzelbeiträge bitten wir um ein Abstract von 300 Wörtern und eine Kurzbiografie (150 Wörter). Für Panels bitten wir um eine Zusammenfassung des Panelthemas (300 Wörter), Abstracts der einzelnen Beiträge (je 200 Wörter) und Kurzbiografien (150 Wörter) aller Beteiligten in einer Datei. Bitte senden Sie Ihre Beitragsvorschläge bis zum 1. März 2023 an disruptive.imaginations@tu-dresden.de. Hybride Teilnahme wird begrenzt ermöglicht. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Konferenz-Webseite www.disruptiveimaginations.com.

Sowohl die GfF als auch die SFRA vergeben jedes Jahr eine begrenzte Anzahl von Reisestipendien an Studierende, Doktorand*innen und Bewerber*innen mit erschwerten finanziellen Bedingungen: SFRA-Mitglieder sind berechtigt, sich auf Reisestipendien in Höhe von bis zu 500$ zu bewerben; die GfF bietet vier Reisestipendien in Höhe von jeweils 250€ an, eine Mitgliedschaft ist hierfür nicht erforderlich. Bei Interesse bitten wir um eine kurze Notiz bei Einreichung.