DISRUPTIVE
IMAGINATIONS


Joint Annual Conference
August 15-19, 2023
TU Dresden

Science Fiction Research
Association 
&
Gesellschaft für
Fantastikforschung



(english)+(deutsch)
 

The Legacies of East German Science Fiction


Always produced under conditions of censorship, East German science fiction flourished in the nineteen seventies and eighties where it emerged as an alternate discursive space to comment on the present and also imagine and play with a variety of future visions. While the German Democratic Republic officially ended on October 3, 1990, its science fiction community has continued to remain an essential part even taking on a leading role in German science fiction today. This roundtable is made up of some of those authors and publishers as well as academic scholars who study German science fiction from a variety of perspectives. The conversation will explore what East German science fiction was, what was learned during that time, and how those lessons and dreams continue to shape the genre in Germany and internationally.  

Das Erbe der Science Fiction in der DDR


Die ostdeutsche Science Fiction, die stets unter den Bedingungen der Zensur produziert wurde, erlebte in den siebziger und achtziger Jahren eine Blütezeit, in der sie als alternativer diskursiver Raum entstand, in dem die Gegenwart kommentiert und eine Vielzahl von Zukunftsvisionen vorgestellt und durchgespielt wurde. Obwohl die Deutsche Demokratische Republik offiziell am 3. Oktober 1990 endete, ist ihre Science-Fiction-Gemeinde weiterhin ein wesentlicher Bestandteil geblieben und nimmt heute sogar eine führende Rolle in der deutschen Science-Fiction ein. An diesem Rundtischgespräch nehmen einige dieser Autoren und Verleger sowie Wissenschaftler teil, die die deutsche Science Fiction aus verschiedenen Perspektiven untersuchen. Das Gespräch wird ausloten, was ostdeutsche Science Fiction war, welches Wissen in dieser Zeit gewonnen werden konnte und wie diese Erkenntnisse und Träume das Genre in Deutschland und international weiterhin prägen.  



SPEAKERS




Sonja Fritzsche is Associate Dean for Academic Personnel and Administration and Professor of German Studies in the College of Arts & Letters at Michigan State University in the United States. She is the author ofScience Fiction Literature in East Germany (2006), editor of The Liverpool Companion to World Science Fiction Film (2014/pbk. 2021), and co-editor of Science Fiction Circuits of the South and East (2018) and The Routledge Companion to Gender and Science Fiction (2023). She recently completed a term as vice president of the Science Fiction Research Association.
Sonja Fritzsche ist Professorin für Germanistik und stellvertretende Dekanin für akademisches Personal und Verwaltung sowie für das College of Arts & Letters an der Michigan State University in den USA. Fritzsche ist Autorin von Science Fiction Literature in East Germany(2006), Herausgeberin von The Liverpool Companion to World Science Fiction Film (2014/pbk. 2021) und Mitherausgeberin von Science Fiction Circuits of the South and East (2018) und The Routledge Companion to Gender and Science Fiction (2023). Vor kurzem beendete sie eine Amtszeit als Vizepräsidentin der Science Fiction Research Association.


Elisabeth Schaber is a freelance art historian and science communicator in the Netherlands with a focus on technology and utopias in modernist art, cultural history of space imagery, political iconography, graphic novels, and memory culture. Building on studies in art history and theater studies in Leipzig and Bern, she received her PhD in 2019 in Leipzig with a dissertation on space iconographies in the GDR. Her monograph Das rote Weltall. Bildnarrative der Raumfahrt in der visuellen Kultur in der DDR was published by Böhlau in 2021. From 2013 to 2016 and from 2019 to 2020, she was a research associate in the project “Studieren in Leipzig (StiL) – Teilprojekt Leipziger Sammlungsinitiative (LSI)” funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

Elisabeth Schaber ist freie Kunsthistorikerin und Wissenschaftskommunikatorin in den Niederlanden mit Schwerpunkten zu Technik und Utopien in der Kunst der Moderne, Kulturgeschichte der Raumfahrtbilder, politische Ikonografie, Graphic Novels und Erinnerungskultur. Aufbauend auf einem Studium der Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in Leipzig und Bern wurde sie 2019 in Leipzig mit einer Dissertation zu Raumfahrtbilder in der DDR promoviert. Ihre Monographie Das rote Weltall. Bildnarrative der Raumfahrt in der visuellen Kultur in der DDR wurde 2021 im Böhlau Verlag veröffentlicht. Von 2013 bis 2016 und von 2019 bis 2020 war sie Mitarbeiterin in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Studieren in Leipzig (StiL) – Teilprojekt Leipziger Sammlungsinitiative (LSI).“



Evan Torner is Associate Professor of German and Film and Media Studies at the University of Cincinnati, where he serves as Undergraduate Program Director in German and Director of the UC Game Lab. He defended his dissertation on the representation of race in East German genre cinema at the University of Massachusetts Amherst in 2013, where he worked for the DEFA Film Library. He has published numerous articles on East German genre cinema, critical race theory, and game studies, and has co-edited several books. His volume Immersive Gameplay: Essays on Role-Playing and Participatory Media, co-edited with William J. White, was published by McFarland Publishing in 2012. He is one of the founding editors of the journal Analog Game Studies (http://analoggamestudies.org), which co-hosts the annual Generation Analog conference with Asmodee Game in Lab. His forthcoming book is Race and State Capitalism in German Science-Fiction Cinema.
Evan Torner ist außerordentlicher Professor für Deutsch und Film- und Medienwissenschaften an der University of Cincinnati, wo er als Undergraduate Program Director in Deutsch und Direktor des UC Game Lab tätig ist. Er verteidigte 2013 seine Dissertation über die Darstellung von Rasse im ostdeutschen Genrekino an der University of Massachusetts Amherst und arbeitete dort für die DEFA-Filmbibliothek. Er hat zahlreiche Artikel zum ostdeutschen Genrekino, zur kritischen Rassentheorie und zu Game Studies veröffentlicht und ist Mitherausgeber mehrerer Bücher. Sein Band Immersive Gameplay: Essays on Role-Playing and Participatory Media, herausgegeben zusammen mit William J. White, wurde 2012 bei McFarland Publishing veröffentlicht. Er ist einer der Gründungsherausgeber der Zeitschrift Analog Game Studies (http://analoggamestudies.org), die zusammen mit Asmodee Game in Lab die jährliche Konferenz Generation Analog veranstaltet. Sein demnächst erscheinendes Buch ist Race and State Capitalism in German Science-Fiction Cinema.


Erik Simon has lived in Dresden since 1950. He graduated from the Technical University of Dresden with a degree in physics, was a science fiction editor at the GDR publishing house Das Neue Berlin from 1974-1991, and has since worked as a freelance translator, publisher and editor of SF and fantasy. He has also emerged in these fields as an author, essayist, and reviewer, and has won several German and international awards.
Erik Simon lebt seit 1950 in Dresden. Er hat ein Studium an der TU Dresden als Diplomphysiker abgeschlossen, war 1974–1991 Science-Fiction-Lektor im DDR-Verlag Das Neue Berlin und arbeitet seither als freiberuflicher Übersetzer, Herausgeber und Redakteur von SF und Fantasy. Er ist auf diesen Gebieten auch als Autor, Essayist und Rezensent hervorgetreten und hat einschlägige deutsche und internationale Preise gewonnen.

Hardy Kettlitz is a publisher of German and international science fiction in Berlin. He was a co-founder and 15-year contributor to the SF magazine ALIEN CONTACT, for most of which he was editor-in-chief, writing numerous articles, interviews and over 300 reviews. Since 1994 he has edited the SF PERSONALITY book series (28 volumes to date). In 1999 he co-founded Shayol Verlag, worked for a decade at Golkonda Verlag, where he edited the MEMORANDA book series from 2015. In early 2020, Kettlitz founded Memoranda Verlag, and since 2019 he has been co-publisher of DAS SCIENCE FICTION JAHR with Melanie Wylutzki. He has been awarded the German Kurd Laßwitz Special Prize for his work four times so far (1994, 2002, 2016, and 2020). Since late 2020, he has co-hosted the MEMORANDA Science Fiction Podcast. He is also a founding member of the Berlin Science Fiction Fanclub Andymon.
Hardy Kettlitz ist Verleger deutscher und internationaler Science Fiction in Berlin. Er war Mitbegründer und 15 Jahre lang Mitarbeiter des SF-Magazins ALIEN CONTACT, das er die meiste Zeit als Chefredakteur verantwortete und zahlreiche Artikel, Interviews und über 300 Rezensionen verfasste. Seit 1994 gibt er die Buchreihe SF PERSONALITY heraus (bisher 28 Bände). 1999 war er Mitbegründer des Shayol Verlags, arbeitete ein Jahrzehnt beim Golkonda Verlag mit, wo er ab 2015 die Buchreihe MEMORANDA herausgab. Anfang 2020 gründete Kettlitz den Memoranda Verlag und seit 2019 ist er gemeinsam mit Melanie Wylutzki Herausgeber von DAS SCIENCE FICTION JAHR. Er wurde für seine Arbeit bisher vier Mal mit dem deutschen Kurd Laßwitz Sonderpreis ausgezeichnet (1994, 2002, 2016, und 2020). Seit Ende 2020 co-moderiert er den MEMORANDA Science Fiction Podcast. Er ist auch Gründungsmitglied des Berlin Science Fiction Fanclubs Andymon.


Karlheinz Steinmüller is a science fiction author and co-founder of "Z_punkt GmbH - The Foresight Company" in Cologne. Born in 1950 in Klingenthal/GDR, K. Steinmüller studied theoretical semiconductor physics in Chemnitz and Berlin and received his PhD on philosophy of science. He was first involved in ecosystem modeling at the East Berlin Academy of Sciences, then a freelance writer with his wife Angela from 1982 to 1991. A futurologist since 1991, he has been involved in future studies for companies and public clients. He has also conducted research on the history of futurology and its methods and teaches about it at the Free University of Berlin. Memoranda Verlag is currently reissuing the collected works of Angela and Karlheinz Steinmüller - so far ten volumes of novels and stories and two of essays. The Steinmüllers have also written four books on futurology and a biography of Charles Darwin.
Karlheinz Steinmüller ist Science-Fiction-Autor und Mitgründer von “Z_punkt GmbH – The Foresight Company” in Köln. Geboren 1950 in Klingenthal/DDR, hat K. Steinmüller in Chemnitz und Berlin theoretische Halbleiterphysik studiert und wurde über Philosophie der Wissenschaften promoviert. Er war zuerst an der Ostberliner Akademie der Wissenschaften mit der Modellierung von Ökosystemen befasst, danach von 1982 bis 1991 gemeinsam mit seiner Frau Angela freiberuflicher Schriftsteller. Seit 1991 Zukunftsforscher, beschäftigt er sich mit Zukunftsstudien für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. Er hat daneben über die Geschichte der Zukunftsforschung und über ihre Methoden geforscht und lehrt darüber an der Freien Universität Berlin. Aktuell bringt der Memoranda Verlag die gesammelten Werke von Angela and Karlheinz Steinmüller neu heraus – bislang zehn Bände mit Romanen und Erzählungen und zwei mit Essays. Die Steinmüllers haben außerdem vier Bücher über Zukunftsforschung und eine Biographie Charles Darwins verfasst.


REGISTRATION IS NOW OPEN  +++ ANMELDUNG IST NUN ERÖFFNET +++ REGISTRATION IS NOW OPEN  +++ ANMELDUNG IST NUN ERÖFFNET +++ REGISTRATION IS NOW OPEN  +++ ANMELDUNG IST NUN ERÖFFNET +++